Vorschau

Hotel Rheineck

Das Bonner Hotel am Rhein

von Gabriele Frank


Format: 24 x 21 cm
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-948568-26-9

Nur ein Steinwurf vom Alten Zoll entfernt, zwischen Rheingasse und Vogtsgasse – etwa dort, wo sich heute der Schiffsanleger der Köln-Düsseldorfer befindet – stand das historische Bonner »Hotel Rheineck«. Der Name nahm Bezug auf das dort befindliche ehemalige barocke Bollwerk »Schanze Rheineck«, das im 17. Jahrhundert zum Schutz des Rheintors errichtet worden war und in seiner dreieckigen Form weit ins Wasser hineinragte. Auf dieser »Ecke«, also den Resten der alten Bastion, ließ der Bierbrauer Johann Gottfried Sarter Anfang der 1830er Jahre ein Gasthaus erbauen, das später zum Hotel erweitert wurde. Über Generationen hinweg beherbergte das für die Geschichte Bonns bedeutende Haus in- und ausländische Gäste, bis es im Zweiten Weltkrieg unterging.

Gabriele Frank, die Enkelin des letzten Bonner Hotel-Erbes, konnte bei ihrer jahrelangen Recherche zur Hotelgeschichte noch mit den letzten Zeitzeugen sprechen und hat aus den verschiedenen Archiven alles zusammengetragen, was zum Hotel Rheineck zu finden war. Mit dem jetzt vorliegenden reichbebilderten Band mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem Familienarchiv lässt uns die Autorin mit vielen Anekdoten und Zeitzeugenberichten, aber auch mit stadtgeschichtlichen Hintergründen teilhaben an der weit über einhundertjährigen Geschichte des Hauses. 

 

Erscheinen wird bekannt gegeben.



Hier kommt der 2. Band des dreibändigen Kompendiums über die KFBE!

Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn

Band 2: Personenverkehr

von Wolfgang Schreck, Norbert Huppert und Axel Reuther.

Format: 30 x 21 cm
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-948568-17-7

Nachdem nun mit dem ersten Band über die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn ein grundlegendes Werk über den Güterverkehr erschienen ist, widmen sich die Autoren im zweiten Band der Geschichte des Personenverkehrs. War auch der ursprüngliche Hauptzweck der KFBE-Gründung der Transport von Industriegütern wie Braunkohle, Quarzsand oder Tonwaren, so wurde von Beginn an ein zusätzlicher Personenverkehr zwischen Frechen und Köln eingerichtet, der nach den ersten Jahren als dampflokbetriebene Meterspurbahn im Jahre 1914 auf einen elektrifizierten Normalspurbetrieb bis zur neuen Kölner Endstation umgestellt wurde. Im Volksmund wurde die neue Linienbezeichnung »F« schnell über Kölns Grenzen hinaus als »Finchen« legendär.

Auch diesmal erwartet Sie wieder ein umfassender Überblick über die Verkehrsgeschichte, die vielfältigen Berufsbilder der KFBE, Jubiläen und Sonderfahrten, die aus dem Rheinpark bekannte Liliputbahn sowie geplante, aber nie realisierte Streckenneubauten. Zudem behandeln die Autoren Wolfgang Schreck, Axel Reuther und Norbert Huppert ausführlich alle eingesetzten Fahrzeugserien. Detaillierte Biographien einzelner Fahrzeuge mit vielen seltenen Fotos runden den neuen Band ab.

Erscheinen wird angekündigt.



Weitere geplante Erscheinungen:


Es folgt die Neuauflage des schon lange vergriffenen Bonner Personenlexikons von Josef Niesen.

Bonner Personenlexikon


 

Das Bonner Personenlexikon ist schon seit Jahren vergriffen. Doch jetzt legen wir es wieder neu auf! Es wird überarbeitet, verbessert und deutlich erweitert.

Format: 17 x 24 cm

Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-948568-16-0